Schnarchdiagnostik und -therapie
Ein großer Teil unserer Bevölkerung schnarcht. Neue Untersuchungen zeigen, dass bis zu 80 Prozent aller Männer über 50 Jahre schnarchen, aber auch Frauen und sogar Kinder können betroffen sein.
Das Schnarchen lässt nicht nur den Partner unruhig schlafen, sondern auch Sie selbst. Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Konzentrationsschwäche sind die Folgen.
Mittlerweile ist bewiesen, dass es durch die hohe Beanspruchung des Herz- Kreislaufsystems zu einer geringeren Lebenserwartung und einer erhöhten Anfälligkeit für den Schlaganfall kommen kann.
Ursachen des Schnarchens
Es gibt verschiedene Ursachen des Schnarchens, die oft von anatomischen Gegebenheiten und Lebensgewohnheiten abhängig sind. Oft liegt die Ursache für Schnarchen in einer veränderten Anatomie im Mund-Rachen-Halsbereich, Übergewicht und Erschlaffen der Mundboden-Zungengrund-und Rachenmuskulatur. Dadurch wird das aufgelockerte Gewebe durch die Luftströmung in Schwingung gebracht. Auch Kieferanomalitäten können die Ursache sein. Die Tatsache ist, dass der Atemwiderstand sich erhöht, weshalb es zu Turbulenzen und Vibrationen kommt. Wenn die Nasenatmung zudem vermindert ist, z. B. bei Erkältungen, Deformität der Nasenscheidewand, Nasenpolypen, Allergien, kann das Schnarchen noch intensiver als sonst sein.
Oft ist Schnarchen harmlos. Es kann aber auch ein Hinweis auf eine ernst zu nehmende Krankheit sein und sollte deshalb untersucht werden.
Diagnostik des Schnarchens
Zur Untersuchung des Schnarchens hat sich die Polygraphie bewährt. Die Polygraphie ist eine Untersuchungsmethode, die die Funktionen wie Luftströmung, Schnarchen, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Körperlage, Bauch-/Brustbewegung misst , aufzeichnet und somit Hinweis auf schlafbezogene Atmungsstörungen, die evtl. mit Störung der Sauerstoffsättigung verbunden sind, liefert. Dazu gehört z.B. ein Schlaf-Apnoe-Syndrom oder eine Hypoventilation im Schlaf. Die Polygraphie erfolgt ambulant, mit Hilfe eines kleinen Gerätes, das vom Patienten, nach entsprechender Vorbereitung und Einstellung, nach Hause für eine Nacht mitgenommen wird. Nach der erfolgreichen Begutachtung der Befunde durch den Arzt werden die Behandlungsmöglichkeit mit Patienten abgestimmt.
Je nach Schweregrad Ihrer Erkrankung sind folgende Therapieansätze mögliche:
- Prothrusions- evtl. Antischnarchschiene (erfolgt in der Praxis oder ÜW zum Anpassen der Schiene durch einen Zahnarzt)
- Operative Therapie (durch meine Kollegen im OP-Zentrum im Medicus in Bad Friedrichshall bzw. in der HNO-Klinik Ihrer Wahl)
- Überweisung ins Schlaflabor zur weiteren Kontrolle und evtl. Anpassung einer Beatmungstherapie.
Prothrusions- bzw. Antischnarchschiene
Schnarchen raubt nicht nur den Schlaf, sondern manchmal auch die Gesundheit.
Wer denkt, dass Schnarchen lediglich laut und lästig ist, der hat nicht immer Recht. Es kann zu einer verminderten Atmung bis hin zu regelrechten Atemaussetzern (Schlafapnoe) führen. Diese Atemaussetzer führen bei den Betroffenen zu nächtlichen Stress-Situationen im Schlaf, die schwere Erkrankungen und Auswirkungen am Tage zur Folge haben können, z. B.:
- Bluthochdruck
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Depressive Verstimmung
Um gesundheitlichen Folgen des Schnarchens aus dem Weg zu gehen, ist in vielen Fällen die Anpassung einer Anti-Schnarchschiene eine besonders effektive Behandlungsmöglichkeit.
Wie wirkt die Anti-Schnarchschiene?
Die Anti-Schnarchschiene ist eine Möglichkeit, Schnarchgeräusche zu reduzieren oder sogar gänzlich zu beheben. Daraus folgt ein erholsamerer Schlaf, der zusätzlich die Gesundheit erhält.
Das Schnarchen entsteht durch eine Erschlaffung der Muskulatur im Bereich des Rachenraumes und des weichen Gaumens. Genau an dieser Stelle setzt die Therapie an. Die Anti-Schnarchschiene schiebt den Unterkiefer nach vorne und strafft das Gewebe im Rachen. So sorgt die spezielle Schiene dafür, dass die Luftwege während des Schlafes geöffnet bleiben.
Anpassung der Anti-Schnarchschiene
Bei der Anti-Schnarchschiene handelt es sich um eine aus einem weichen, medizinischen Kunststoff hergestellte Schiene, die während des Schlafens getragen wird.
Für einen bestmöglichen Behandlungserfolg muss die Schiene individuell angepasst werden.
Die Anpassung der Anti-Schnarchschiene erfolgt entweder in unserer Praxis oder bei einem dafür spezialisierten Zahnarzt.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!